//
Liebe Schülerinnen, liebe Schüler und Eltern!
Hier stelle ich Zubehör für Trompeten vor, mit welchem ich in den letzten Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Somit bleibt die geliebte Trompete länger schön und funktionsfähig. Mit einigen anderen Utensilien wird aber das Üben oder das Spielen im Orchester wesentlich erleichtert.
Eintrag vom 13. Dezember 2019
Das Öl ist absolut notwendig für jeden der Trompete spielt. Nur so bleibt das Instrument funktionsfähig und nimmt langfristig keinen Schaden. Aber Öl ist nicht gleich Öl. Bei diesem Produkt ist darauf zu achten, dass es nicht harzt; also bei Verdunstung Harzrückstände bleiben, welche die Ventile verkleben können. Je nachdem welches Instrument verwendet wird, sind unterschiedliche Öle erforderlich. Durchgehend ausgezeichnete Erfahrungen habe ich mit Produkten der Firma Hetman gemacht. Im folgenden lesen Sie meine Empfehlungsliste für die Pflege der Ventile. Für die Züge bevorzuge ich ebenfalls dickflüssiges Öl, weil das Auftragen wesentlich einfacher ist, die Finger sauber bleiben und die Züge individuell geschmiert werden können.
Für Pumpventiltrompeten empfehle ich:
Für Drehventiltrompeten empfehle ich:
Hier gibt's alle Öle und Fette und eine Beschreibung dazu.
Und hier eine Übersicht bzw. Anleitung.
Ein gutes Notenpult, für den mobilen Einsatz und auch für den Gebrauch zu Hause stellt das K&M-Notenpult 100/5 dar. Durch seine großen Flügel- und Drehschrauben ist es auch für Kinder leicht zu verstellen. Es ist relativ klein zusammenlegbar und passt somit in fast jede Trompetentasche, die für einen Notenständer konzipiert ist. Außerdem sind die Füße verstellbar, sodass das Pult in fast jeder Umgebung aufgestellt werden kann. Das Notenpult hält bei etwas sorgsamen Gebrauch fast ein Leben lang.
Meine Empfehlung: Persönlich finde ich das Notenpult in schwarz am neutralsten. Somit ist das Notenpult in fast jedem Orchester einsetzbar ohne störend aufzufallen.
Eintrag vom 13. Dezember 2019
Ein Trompetenständer ist ein hilfreicher Gegenstand, um sein Instrument sicher abzustellen. Insbesondere bei Orchester- bzw. Blasorchesterproben, aber auch im Unterricht. Meine Empfehlung fällt ganz klar auf den Trompetenständer von König und Mayer (K&M) mit 5-Fuß-Unterteil [Produktnummer: 15213]. Der Preis ist geringfügig höher zu einem dreifüßigen Ständer, aber auf diesem Modell steht das Instrument ungleich stabiler.
Eintrag vom 13. Dezember 2019
Ein Metronom ist äußerst wichtig, um den richtigen Umgang mit der Rhythmik zu lernen und ein Tempogefühl zu entwickeln. Da es beim Trompetenspiel auch mal etwas lauter werden kann, ist es beim Metronom wichtig, dass es beim Musizieren trotzdem wahrgenommen wird. Förderlich sind hier optische Hilfsmittel, wie Blinklichter oder Zeiger, die zum eingestellten Tempo visuell wahrgenommen werden können. Ebenso ist ein Kopfhörereingang hilfreich um das Tempo immer akustisch mit zu verfolgen. Technisch sollte das Gerät zum Grundtempo auch rhythmische Unterteilungen anzeigen können, wie Triolen, Sechzehntel oder Punktierungen. Diese Eigenschaften vereint das Korg MA-30. Es gibt auch eine Luxusvariante, das Korg KDM-2. Der Hersteller verspricht einen lauteren Metronomton auf Grund der Bauart, welche in der Praxis nach meiner Erfahrung nur geringfügige Vorteile bringt.
Eintrag vom 13. Dezember 2019
Auf dem Weg zur richtigen Tonhöhe bzw. Intonation begleitet ein Stimmgerät. Es ermöglicht eine Einstimmhilfe im Orchester, aber es dient auch zur regelmäßigen Kontrolle der Töne. Hier empfehle ich das Korg CA30 bzw. Korg CA40.
Ein gutes Accessoire ist der Tonabnehmer CM-100 von Korg, der auch bei lauten Umgebungsgeräuschen ein zuverlässiges Ergebnis auf dem Stimmgerät liefert.
Beide Eigenschaften vereint das etwas kostenintensivere Korg AW-2.
Eintrag vom 13. Dezember 2019